Sprache-Politik-Gesellschaft
Herausgeber der Reihe »Sprache - Politik - Gesellschaft« sind ab 2019 Heidrun Kämper (Mannheim), Steffen Pappert (Essen) und Kersten Sven Roth (Magdeburg). Im Fokus der Reihe steht die Erforschung von politischer Sprache und politischem Sprachgebrauch. Unterschiedlichen wissenschaftlichen Disziplinen und Perspektiven, Fragestellungen und Erkenntnisinteressen aus diesem Umkreis bietet die neue Reihe ein wissenschaftliches Forum.
-
Bild vergrößernKersten Sven Roth, Markus Wienen (Hgg.)Diskursmauern
Aktuelle Aspekte der sprachlichen Verhältnisse zwischen Ost und WestDie Kategorien 'Ost' und 'West' sind in der öffentlichen Wahrnehmung und in medialen Diskursen noch heute präsent.
978-3-934106-61-1 32,00 € (evtl. zzgl. Versandkosten) -
Bild vergrößernNicole WarmboldLagersprache
Häftlinge in den nationalsozialistischen Konzentrationslagern haben besondere Kommunikationsformen entwickelt, um zu überleben.
978-3-934106-62-8 36,00 € (evtl. zzgl. Versandkosten) -
Bild vergrößernIris ForsterEuphemistische Sprache im Nationalsozialismus
Welche Eigenschaften und Funktionen hatten beschönigende und verschleiernde Ausdrucksformen im Nationalsozialismus?
978-3-934106-63-5 36,00 € (evtl. zzgl. Versandkosten) -
Bild vergrößernKersten Sven Roth, Christa Dürscheid (Hgg.)Wahl der Wörter – Wahl der Waffen?
Der politische Sprachgebrauch in der Schweiz und in Deutschland werden miteinander verglichen, mit spannenden Einsichten.
978-3-934106-81-1 39,00 € (evtl. zzgl. Versandkosten) -
Bild vergrößernConstanze SpießSprachstrategien und Kommunikationsbarrieren
Aus verschiedenen Perspektiven werden die Rolle und die Funktion von Sprache in bioethischen Diskursen beschrieben.
978-3-934106-96-3 38,00 € (evtl. zzgl. Versandkosten) -
Bild vergrößernDerya Gür-ŞekerTransnationale Diskurslinguistik
Die europäische Sicherheitspolitik und ihre Rezeption in den Medien dreier Länder.
978-3-934106-98-7 44,00 € (evtl. zzgl. Versandkosten) -
Bild vergrößernHeidrun Kämper, Jörg Kilian (Hgg.)Wort – Begriff – Diskurs
Deutscher Wortschatz und europäische SemantikWährend des Deutschen Germanistentages 2010 in Freiburg wurden neue methodische Zugänge im Bereich der lexikalischen Semantik diskutiert.
978-3-934106-03-1 58,00 € (evtl. zzgl. Versandkosten) -
Bild vergrößernJörg Kilian, Thomas Niehr (Hgg.)Politik als sprachlich gebundenes Wissen
Politische Sprache im lebenslangen Lernen und politischen HandelnSprache und Politik: Wie wirken sich politisches Denken und Handeln auf das Sprachleben des Einzelnen aus?
978-3-934106-04-8 58,00 € (evtl. zzgl. Versandkosten) -
Bild vergrößernBettina M. Bock»Blindes« Schreiben im Dienste der DDR-Staatssicherheit
Eine text- und diskurslinguistische Untersuchung von Texten der inoffiziellen MitarbeiterWie haben die inoffziellen Stasi-Mitarbeiter ihre Berichte verfasst? Die Autorin untersucht Bedingungen und Ergebnisse.
978-3-934106-08-6 39,00 € (evtl. zzgl. Versandkosten) -
Bild vergrößernFrank Liedtke (Hrsg.)Die da oben – Texte, Medien, Partizipation
(Wie) nehmen wir teil an den Themen und Diskursen der Macht?
978-3-944312-02-6 39,00 € (evtl. zzgl. Versandkosten) -
Bild vergrößernDüring, DanielDas Handlungsmuster des Befehls in der NS-Zeit
Über historische Konfigurationen und spezifische Konstellationen des Befehls in der NS-Zeit
978-3-944312-03-3 39,00 € (evtl. zzgl. Versandkosten) -
Bild vergrößernMartin Wengeler, Alexander Ziem (Hrsg.)Sprachliche Konstruktionen von Krisen
Interdisziplinäre Perspektiven auf ein fortwährend aktuelles PhänomenVon der Ölkrise zur Bankenkrise: Wie werden diese Ereignisse in der Öffentlichkeit sprachlich vermittelt?
978-3-944312-07-1 39,00 € (evtl. zzgl. Versandkosten) -
Bild vergrößernAlexander PiroshnikowExpressivität des deutschen politischen Diskurses
Mittel, Faktoren, GesetzmäßigkeitenIn diesem Band wird die Kategorie der Expressivität vor dem Hintergrund diskurslinguistischer Gesichtspunkte untersucht.
978-3-944312-05-7 39,00 € (evtl. zzgl. Versandkosten) -
Bild vergrößernAlexander PlitschParlament und Medien
Eine linguistische Analyse der Berichterstattung über die Bundestagsdebatten zum Afghanistan-Einsatz der Bundeswehr
978-3-944312-13-2 39,00 € (evtl. zzgl. Versandkosten) -
Bild vergrößernMelanie Seidenglanz"Wer hat uns verraten?"
Zur sprachlichen Konstruktion des Verratsdiskurses im linken Parteienspektrum der frühen Weimarer RepublikExemplarisch wird in diesem Band der Verratsdiskurs innerhalb des linken Parteienspektrums in der Weimarer Republik von 1918 bis 1920 analysiert.
978-3-944312-16-3 39,00 € (evtl. zzgl. Versandkosten) -
Bild vergrößernRuth Maria MellVernunft, Mündigkeit, Agitation
Eine diskurslinguistische Untersuchung zur Generierung und Strukturierung von Wissen über das Konzept ‚AUFKLÄRUNG 1968’In diesem Band untersucht Ruth Maria Mell die semantische Bandbreite von Äußerungen mithilfe des Paraphrasenmodells und der Intertextualitätstheorie.
978-3-944312-19-4 36,00 € (evtl. zzgl. Versandkosten) -
Bild vergrößernEric WallisKampagnensprache
Wie Greenpeace mit Sprachkritik den Umweltdiskurs beeinflusstGreenpeace und Müller-Milch: Über die sprachliche Verbreitung gegnerischer Sichtweisen
978-3-944312-36-1 39,00 € (evtl. zzgl. Versandkosten) -
Bild vergrößernArmin Burkhardt/Kornelia Pollmann (Hrsg.)Globalisierung
Sprache - Medien - PolitikDie Globalisierung aus linguistischer, wirtschafts-, sozial- und politikwissenschaftlicher Perspektive
978-3-944312-35-4 36,00 € (evtl. zzgl. Versandkosten) -
Bild vergrößernJana Reissen-KoschIdentifikationsangebote der rechten Szene im Netz
Linguistische Analyse persuasiver Online-KommunikationRechtsextremismus Online: Dimensionen, Zielgruppenorientierung und Werteprofile
978-3-944312-34-7 36,00 € (evtl. zzgl. Versandkosten) -
Bild vergrößernHeidrun Kämper und Martin Wengeler (Hrsg.)Protest – Parteienschelte – Politikverdrossenheit: Politikkritik in der Demokratie
-
Bild vergrößernThomas Niehr, Jörg Kilian und Martin Wengeler (Hrsg.)Handbuch Sprache und Politik. Band 3
Handbuch in drei Bänden -
Bild vergrößernThomas Niehr, Jörg Kilian und Martin Wengeler (Hrsg.)Handbuch Sprache und Politik. Band 2
Handbuch in drei Bänden -
Bild vergrößernThomas Niehr, Jörg Kilian und Martin Wengeler (Hrsg.)Handbuch Sprache und Politik. Band 1
Handbuch in drei BändenDie Übersicht über die Vielzahl der Methoden, Ansätze und Befunde der Politolinguistik!
978-3-944312-46-0 58,00 € (evtl. zzgl. Versandkosten) -
Bild vergrößernChristian Daniel KreuzDas Konzept »Schuld« im Ersten Weltkrieg und in der Weimarer Republik
Linguistische Untersuchungen zu einem brisanten ThemaAnalyse und Darstellung der unterschiedlichen Denkweisen der Zeit zeigen die Komplexität des Konzepts »Schuld«.
978-3-944312-30-9 36,00 € (evtl. zzgl. Versandkosten) -
Bild vergrößernEva Gredel, Heidrun Kämper, Ruth M. Mell, Janja Polajnar (Hgg.)Diskurs – kontrastiv
Diskurslinguistik als Methode zur Erfassung transnationaler und sprachübergreifender Diskursrealitäten
978-3-944312-59-0 42,00 € (evtl. zzgl. Versandkosten) -
Bild vergrößernHeidrun Kämper/ Britt-Marie Schuster (Hgg.)Sprachliche Sozialgeschichte des Nationalsozialismus
Der jüngste SPG-Band wird in den nächsten Tagen erscheinen!
978-3-944312-62-0 39,00 € (evtl. zzgl. Versandkosten) -
Bild vergrößernBettina M. Bock/Philipp DreesenSprache und Partizipation in Geschichte und Gegenwart
In diesem Band werden u.a. auch kommunikative Barrieren, z.B. in institutionellen Kontexten, analysiert.
978-3-944312-63-7 39,00 € (evtl. zzgl. Versandkosten) -
Bild vergrößernHeidrun Kämper / Ingo H. WarnkeDiskurs ‒ ethisch
Soll moralisches Handeln Gegenstand linguistischer Arbeit sein? Zum Thema »Ethik im Diskurs« werden zentrale Fragen aus unterschiedlichen Perspektiven behandelt.
978-3-944312-79-8 36,00 € (evtl. zzgl. Versandkosten)
Mein Warenkorb
0Warenkorb
Der Verlag
Hier finden Sie alles über den Hempen-Verlag.